Was ist das Besondere an der HSB?
Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ist einer der größten Tourismusakteure in den neuen Bundesländern. Sie wurde im Jahr 1991 gegründet und übernahm 1993 den Betrieb von der damaligen Deutschen Reichsbahn. Die HSB verfügt über eine Flotte von 25 Dampflokomotiven, 10 Dieseltriebwagen, 12 Diesellokomotiven und über 100 Reisezugwagen. Jährlich werden auf dem 140,4 km langen Streckennetz über 1,1 Millionen Fahrgäste durch die beeindruckende Landschaft des Harzes befördert.
3D-Inspektion von Dampflokomotiven
Allen Mitarbeitern der Harzer Schmalspurbahnen ist es wichtig, ihr kulturelles Erbe zu pflegen. Sie stehen ständig vor der Herausforderung, ihre teilweise über 100 Jahre alten Lokomotiven zu konservieren, zu erhalten und zu verbessern. Da jeder Mitarbeiter eine tiefe Verbundenheit mit den Dampflokomotiven und der Region hat, arbeiten sie hart daran, ihr Ziel zu erreichen.
Eine Vision der Techniker ist es daher, die alten Techniken ihrer Flotte mit modernen Wartungsmethoden zu kombinieren. Die Wartung der Triebfahrzeuge wird im eigenen Hause durchgeführt. Sie erfordert absolute Präzision, um die Sicherheit und den einwandfreien Einsatz der Fahrzeuge zu gewährleisten. Das Unternehmen verfügt über 2 Werkstätten, in denen die Lokomotiven teilweise in ihre 3600 Einzelteile zerlegt werden, um Funktionsstörungen zu erkennen und zu beseitigen. Konventionelle Messschieber werden schon lange nicht mehr eingesetzt, da sie den Anforderungen an Schnelligkeit, Effizienz und Präzision nicht genügen. Stattdessen wird die moderne 3D-Scantechnologie zur Vermessung der Teile eingesetzt. Man entschied sich für den 3D-Laserscanner T-SCAN hawk 2. Das Detektieren von Fehlern an den Lokomotiven, die direkt vor Ort als 3D-Modell erkannt werden können, macht den Unterschied.
Der 3D-Scanner von ZEISS ist eine All-in-One-Lösung. Manchmal dauert es nur ein paar Sekunden, um ein Teil zu scannen und zu prüfen.
Daniel Hermann - Maintenance development at HSB
Nachhaltigkeit bei HSB
Wie bei der Wahl moderner 3D-Scanner für ihre Arbeit will sich die HSB auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens weiterentwickeln. So wird bereits über nachhaltige Antriebsmöglichkeiten für den Fuhrpark nachgedacht. Ein großer Schritt wurde bereits mit dem Bau der modernsten Dampflok-Werkstatt der Welt getan. Diese wurde komplett klimaneutral gebaut und beherbergt auch die 3D-Scanlösung von ZEISS. Wir sind gespannt, wie sich die HSB als Kulturerbe und im Bereich der optischen 3D-Messtechnik entwickeln wird.
Tauche ein in die Welt der Restaurierung historischer Dampflokomotiven
Möchtest du einen Einblick in die HSB-Dampflokwerkstatt und den Einsatz unseres 3D-Scanners erhalten? Dann schaue dir jetzt unser Maker Portrait an:
HSB: Maintenance of historic steam locomotives
HSB is the largest service provider for public transportation in eastern Germany. They use the state-of-the-art 3D scanning technology of the ZEISS T-SCAN hawk 2 to ensure that their steam locomotives run non-stop and that their traditional drives are preserved for the future. Accurate 3D models of the machines support the maintenance, repair and overhaul – keeping a part of German history alive in the Harz mountains.
Want to learn more about HSB? Visit https://www.hsb-wr.de/startseite/
ZEISS T-SCAN hawk 2 für die Messtechnik vor Ort
Bist du auf der Suche nach einem Tool, mit dem du direkt vor Ort eine schnelle und genaue Inspektion durchführen kannst? Erfahre jetzt alles über den tragbaren T-SCAN hawk 2.