Reverse Engineering erklärt: Methoden & Anwendungen

Reverse Engineering beschreibt den umgekehrten Konstruktionsprozess für ein Bauteil oder Werkzeug, auf Deutsch auch Flächenrückführung genannt. Dabei liegen nicht zuerst die Konstruktionsdaten vor, wie im herkömmlichen Entwicklungsprozess eines Bauteils, sondern diese Daten werden vom Bauteil oder Werkzeug selbst abgeleitet.
gom-inspect_software_workflow-assistant

Was ist Reverse Engineering?

Reverse Engineering ist ein Prozess, bei dem ein Objekt, eine Maschine oder ein Produkt analysiert wird, um dessen Design, Form, Funktionen und Bestandteile zu verstehen. Es handelt sich hierbei um eine Methode, die häufig in der Entwicklung, Produktion und Wartung von Produkten eingesetzt wird, um Daten aus einem physischen Objekt oder einem System zu extrahieren und in ein digitales Format zu übertragen.
Die Bedeutung von Reverse Engineering liegt in seiner Fähigkeit, ein tiefes Verständnis für ein Produkt oder eine Maschine zu erlangen. Durch die Analyse und Nachkonstruktion von Produkten oder Komponenten, können Schwachstellen und Fehler im Design identifiziert und verbessert werden. Auch können Produkte schneller und kosteneffektiver repariert oder nachgebaut werden.
In Unternehmen wird Reverse Engineering oft eingesetzt, um das Design  zu verstehen, eigene Produkte zu verbessern oder ältere Produkte zu modernisieren. Reverse Engineering kann auch dazu beitragen, den Prozess der Produktentwicklung zu beschleunigen, indem Prototypen schneller erstellt und optimiert werden können.
Um Reverse Engineering durchzuführen, können verschiedene Methoden eingesetzt werden, wie beispielsweise 3D-Scans, welche die Struktur und Geometrie eines Objekts erfassen. Auch können CAD-Modelle verwendet werden, um ein physisches Objekt in ein digitales Format zu überführen und zu analysieren.

ZEISS 3D scanning solution ATOS Q

Wie funktioniert Reverse Engineering?

Für die Flächenrückführung in Konstruktionsdaten kommen zunächst 3D Scanner zum Einsatz. Sie erfassen die komplette Bauteiloberfläche vollflächig und berührungslos. Aus Millionen Messpunkten berechnet die ZEISS INSPECT Software die 3D-Koordinaten in Form einer hochauflösenden Punktewolke, das sogenannte STL-Netz. Bei der Flächenrückführung bildet dieses Polygonnetz die Basis für die Erstellung eines CAD-Modells. Zur Umwandlung der Scan-Daten in mathematisch beschriebene Kurven (Splines), Freiformflächen (NURBS-Flächen), Regelgeometrien (Primitive) oder Volumenkörper (Solids) können diese als STL-Netz oder ASCII-Punktewolke aus der ZEISS INSPECT Software exportiert werden. Die eigentliche Umwandlung der Scan-Daten in ein CAD-Oberflächenmodell erfordert spezielle Software-Pakete, z. B. Geomagic, Tebis und ZEISS REVERSE ENGINEERING. Auch einige CAD-Programme beinhalten mittlerweile Module zur Flächenrückführung. Um sicherzustellen, dass die CAD-Oberflächen den Scan-Daten tatsächlich entsprechen, können diese neu erstellten Flächendaten wieder in die ZEISS Software importiert werden. Anschließend lässt sich die Abweichung zwischen den neuen CAD-Daten und dem Scanmodell zur Genauigkeitsanalyse berechnen und in einer Falschfarbendarstellung visualisieren.

Reverse Engineering Software

Die Anwendungsgebiete von Reverse Engineering-Software sind vielfältig und umfassen unter anderem die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Fertigung. Für diese Anwendungen gibt es eine Vielzahl an Software-Tools, die für Reverse Engineering eingesetzt werden können. Für jede oben genannte Methode gibt es häufig eine eigene Software bzw. eigene Tools innerhalb einer vielseitig einsetzbaren Software. Dazu zählt zum Beispiel eine CAD-Software, 3D-Scanning-Software, Bildverarbeitungs-Software oder ein Quellcode-Analyse-Tool.
ZEISS hat speziell für Reverse Engineering eine eigene Software entwickelt: ZEISS REVERSE ENGINEERING. Die Software baut auf dem Basismodul der Flächenrückführung auf und bietet darauffolgend zwei Optionen: Werkzeugkorrektur und Volumenkalkulation. So kann gezielt die Option ausgewählt werden, die zu deiner Problemstellung passt.

Reverse Engineering-Beispiele

Reverse Engineering wird in verschiedenen Branchen und Industrien eingesetzt, um Produkte, Systeme und Bauteile zu analysieren, zu verbessern oder zu replizieren.
Einige praktische Beispiele und Anwendungen von Reverse Engineering in der Industrie:

• In der Automobilindustrie wird Reverse Engineering eingesetzt, um die Geometrie von bestehenden Bauteilen zu analysieren und zu optimieren. Beispielsweise können 3D-Scans von Autoteilen dazu beitragen, die Aerodynamik von Autos zu verbessern oder um Ersatzteile für ältere Modelle zu produzieren, wenn keine Originalteile mehr verfügbar sind.

• In der Fertigungsindustrie wird Reverse Engineering eingesetzt, um Prototypen zu erstellen und Produktionsprozesse zu optimieren. Hierbei können 3D-Scans und CAD-Modelle dazu beitragen, die Herstellung von Bauteilen oder Produkten zu optimieren und Fehler oder Schwachstellen zu identifizieren.

• In der Luft- und Raumfahrtindustrie wird Reverse Engineering eingesetzt, um komplexe Bauteile oder Systeme zu analysieren und zu verbessern. Hierbei können 3D-Scans und CAD-Modelle dazu beitragen, die Sicherheit von Flugzeugen oder Raumfahrzeugen zu erhöhen und um Wartungsarbeiten zu erleichtern, indem Schwachstellen und Defekte identifiziert werden.

• In der Softwareentwicklung wird Reverse Engineering eingesetzt, um die Funktionsweise von Programmen zu analysieren und um Schwachstellen und Fehler im Quellcode zu identifizieren. Hierbei können Quellcode-Analyse-Tools dazu beitragen, die Sicherheit von Programmen zu erhöhen oder um Fehler in der Funktionalität von Programmen zu beheben.

• Auch im Zusammenhang mit neuen Technologien wird die Flächenrückführung eingesetzt. So dienen digitalisierte 3D-Flächenmodelle als Grundlage für den 3D-Druck oder als Daten-Input für VR-Anwendungen.

Vor- und Nachteile von Reverse Engineering

Reverse Engineering bietet verschiedene Vorteile, wie Zeitersparnis, Kostenreduzierung und eine verbesserte Produktqualität.
Einige der wichtigsten Vorteile:

Zeitersparnis

Reverse Engineering kann dazu beitragen, die Zeit für die Entwicklung und Produktion von Produkten zu verkürzen, indem bestehende Produkte oder Bauteile analysiert und optimiert werden.

Kosten-reduzierung

Reverse Engineering kann dazu beitragen, die Kosten für die Entwicklung und Produktion von Produkten zu reduzieren, indem bestehende Produkte oder Bauteile analysiert und optimiert werden.

Verbesserte Produktqualität

Reverse Engineering kann dazu beitragen, die Produktqualität zu verbessern, indem bestehende Produkte oder Bauteile analysiert und optimiert werden.

Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen bei der Anwendung von Reverse Engineering, wenn man sich nicht genau mit dem Thema und der Software auskennt. Dazu gehören mögliche Fehler bei der Nachkonstruktion oder ungenaue Daten.
Einige der wichtigsten Herausforderungen:

Komplexität

Reverse Engineering kann sehr komplex sein, insbesondere wenn es um komplexe Bauteile oder Systeme geht. Dies erfordert oft spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Daten korrekt zu analysieren und zu interpretieren.

Ungenaue Daten

Reverse Engineering kann zu ungenauen Daten führen, wenn die verwendeten Methoden und Verfahren nicht korrekt angewendet werden oder wenn die erfassten Daten nicht präzise genug sind, z.B. bei der Verwendung von Kalipern.

Fehler bei der Nach-konstruktion

Reverse Engineering kann zu Fehlern bei der Nachkonstruktion führen, wenn die erfassten Daten ungenau sind oder wenn die Analyse fehlerhaft ist.

ZEISS REVERSE ENGINEERING ist denkbar einfach zu bedienen und führt die Nutzenden Schritt für Schritt durch den Anwendungsprozess der Software. So können von vornherein Bedienfehler und daraus resultierende ungenaue Ergebnisse minimiert werden. Zudem bietet ZEISS Schulungen an, sodass in wenigen Tagen Training alle Beteiligten die Software optimal nutzen und bedienen können.

Reverse Engineering in Unternehmen

Reverse Engineering wird von Unternehmen auf verschiedene Arten eingesetzt, um ihre Produkte zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungen von Reverse Engineering in Unternehmen:

Produkt-verbesserungen

Reverse Engineering kann dazu beitragen, vorhandene Produkte zu verbessern, indem bestehende Komponenten oder Systeme analysiert und optimiert werden.

Reparatur & Wartung

Reverse Engineering kann dazu beitragen, beschädigte Bauteile oder Systeme zu reparieren oder zu warten, indem genaue Nachbildungen erstellt werden.

Produkt-entwicklung

Reverse Engineering kann dazu beitragen, neue Produkte zu entwickeln, indem bestehende Produkte oder Bauteile als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Produkte dienen.

Schutz von geistigem Eigentum

Reverse Engineering kann dazu beitragen, das geistige Eigentum von Unternehmen zu schützen, indem sie bestehende Produkte oder Bauteile analysieren und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergreifen.

Nutze ZEISS REVERSE ENGINEERING, um von den Vorteilen zu profitieren und dein Unternehmen weiter an die Spitze zu bringen.

Mit Reverse Engineering Qualitätssicherung steigern

Reverse Engineering ist ein wichtiger Prozess, der dazu beitragen kann, Produkte und Prozesse zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln. Es gibt verschiedene Methoden und Verfahren, die bei Reverse Engineering zum Einsatz kommen, wie z. B. 3D-Scans, die genaue Nachbildungen von Bauteilen und Systemen ermöglichen. Es gibt auch spezielle Software, die Reverse Engineering unterstützt.
Die Vorteile von Reverse Engineering sind vielfältig, wie z. B. eine Verbesserung der Produktqualität, eine Kostenreduzierung und eine Zeitersparnis. Unternehmen setzen Reverse Engineering auf verschiedene Weise ein, um ihre Produkte zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln.
Insgesamt ist Reverse Engineering eine wichtige Methode, um Produkte und Prozesse zu optimieren und zu verbessern. Unternehmen sollten Reverse Engineering als Werkzeug zur Produkt- und Prozessoptimierung betrachten und die verschiedenen Methoden und Verfahren nutzen, um ihr Potenzial auszuschöpfen.

Mehr Einblicke in
Reverse Engineering

Kontaktiere uns, um mehr über Reverse Engineering für deine Anwendungen zu erfahren.

What's your thoughts on this?

Discuss with us on LinkedIn

Join our newsletter

Be the first to know what's new

Just a second!

Thank you for your interest. If you provide your contact info, we will inform you whenever a new episode of our Geek Talk is available.