Formenbau mit Präzision – so wird es bei dem bayerischen Unternehmen gemacht. Über 40 Jahre technisches Know-how ermöglichen es Precupa, hochpräzise Spritzgussformen für Kunststoffteile herzustellen. Auf der täglichen Produktionsliste stehen duroplastische und thermoplastische Materialien sowie Flüssigsilikonkautschuk.

Die Lösung: Optische Messtechnik
Das leistungsstarke Duo aus dem ATOS Q Sensor und unseren Softwarelösungen GOM Inspect und ZEISS Reverse Engineering (ZRE) ermöglicht nachhaltiges Arbeiten mit veralteten Komponenten. Der Arbeitsablauf ist einfach: Vom Scannen bis zum CAD. Der detailgenaue Scanner erfasst die wichtigsten Merkmale. Die ZRE-Software ermöglicht dann die Rückverfolgbarkeit der Daten. Einzelne Komponenten der Teile können so effizient rekonstruiert werden, ohne dass das gesamte Teil neu gefertigt werden muss.

Was als nächstes kommt:
Zukunftsorientiertes Arbeiten ist zunehmend gefragt. Kunden des Kunststoffherstellers fordern 100 % biologische Materialien ohne Kunststoffe oder die nachhaltige Nutzung älterer Teile. Der Einsatz von 3D-Messtechnologien unterstützt Precupas Engagement für kontinuierlichen Fortschritt.
Du willst mehr erfahren?
Sieh' dir hier die ganze Maker Story über die Arbeit bei Precupa an.